Klarinette, Querflöte,
Saxophon (Holz)
|
Klarinette
Klarinetten zählen zu den Holzblasinstrumenten. Man
findet sie in sehr unterschiedlichen Größen, beginnend
mit der winzigen Es - Klarinette bis hin zur riesigen Kontrabassklarinette
in B mit rund 3 Metern Rohrlänge.
Die im Jugendorchster verwendete Klarinette ist die B - Klarinette.
Die Klarinetten sind oft melodieführend und sorgen mit
allerlei Trillern, Läufen und Verzierungen für Brillanz
und Farbe im Blasorchester (jedenfalls meistens ;-)
|
Der schlechte Klarinettenwitz
Worin besteht der Unterschied zwischen einer Zwiebel und einer
Klarinette?
Wenn man eine Klarinette zerhackt, weint keiner! |
Querflöte
Flöten gehören zur Gruppe der Holzblasinstrumente.
Sie werden heute fast ausschließlich aus Metall gefertigt.
Querflöten werden durch ein Anblasloch geblasen. Durch
Öffnen und Schließen der Klappen wird die Luftsäule
im Rohr so beeinflusst, dass sich verschiedene Tonhöhen
erzeugen lassen.
Grosse Flöte und Piccolo (das eine Oktave höher
klingt) bilden zusammen mit der Klarinette die Klangspitze
im Blasorchester. Sie sind von der Intonation her sehr empfindlich.
|
Der schlechte Flötenwitz
Was stimmt schlechter als eine Flöte?
Zwei Flöten! |
Saxophon
Obwohl doch vollkommen aus Metall, gehört
das Saxophon trotzdem zu den Holzblasinstrumenten. Dies liegt
daran, dass genau wie bei der Klarinette der Ton durch ein
Mundstück mit einem einfachem Rohrblatt erzeugt wird.
Die Klappenmechanik ist aber eher mit der Flöte als mit
der Klarinette verwandt.
Im Jugendorchester werden das Alt-Saxophon und das Tenor-Saxophon
verwendet.
|
Der schlechte Saxophonwitz
Was ist der Unterschied zwischen einem Rasenmäher und
einem Saxophon?
Der Rasenmäher ist einfacher zu stimmen!
|
Holzblasregister des Jugendorchesters Helferskirchen
2011

|